thaya
Alle Beiträge verschlagwortet mit thaya
Die Thayabrücke in Hardegg verbindet Österreich und Tschechien und ist nur für Radfahrer und Fußgänger geöffnet. Die Staatsgrenze verläuft in der Mitte des Flusses. In der Zeit des Eisernen Vorhangs war die Brücke nur bis zur Flussmitte begehbar, danach fehlten die Bretter. Heute ist es kein Problem an das andere Ufer der Thaya zu gelangen.
- Thayabrücke
- Thayabrücke
- Thayabrücke
An einem warmen Sommermorgen war ich mit Erich an einem kühlen Plätzchen an der Thaya. Zufällig ist es genau die Stelle hinter dem Brandlesturm, von dem in der Wassermannsage die Rede ist. Immer wieder taucht Nebel direkt über dem Wasser auf und der Wassermann und sein Gefolge scheinen nahe. Mit fortschreitendem Tag verflüchtigen sich die Nebelfetzen und es wird ein heißer Sommertag, von dem es im heurigen Sommer viele gab.
Es freit ein wilder Wassermann
In den Wäldern des Nationalparks Thayatal treten im Frühjahr öfter Bäche über das Ufer. In den Tümpeln legen Kröten ihren Laich ab. Es führt aber auch dazu, dass das Ufer unterspült wird und Bäume den Halt verlieren und umstürzen.
Ich war einige Zeit nicht präsent auf meinem Blog. Die Ursache liegt vor allem darin, dass ich meine Malweise überdenken musste. In letzter Zeit wurde das Weiß auf meinen Bildern immer weniger und ich fand das einen verfolgenswerten Weg. Allerdings sind nicht alle Bilder auf diesem neuen Weg herzeigbar oder ich sehe das zumindest so. Hier ein Bild, das ich bereits im letzten Newsletter veröffentlicht habe und das ich für besonders gelungen halte.
6. Februar 2014
Wenn ich Motive aus meiner Umgebung male, suche ich mir ungewöhnliche Plätze. Die Burgen, Schlösser, Brücken und Türme habe ich schon oft gemalt. Auch die Thaya habe ich von den bequem erreichbaren Stellen schon einige Male abgebildet. Jetzt in der kalten Jahreszeit nehme ich mir Fotos und Zeichnungen zur Umsetzung in einem Aquarell vor, die bei längeren Wanderungen im Nationalpark entstanden sind.
24.August.2013
Die Brücke über die Thaya in Hardegg verbindet Österreich mit der Tschechischen Republik. Sie ist nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet, deshalb können wir da auch in Ruhe malen. Man hat einen wunderbaren Blick auf die Burg. Eigentlich ist die Brücke grün, aber ich finde, dann verschwindet sie so gegen die grünen Hügel.
13. Juli 2013
Wasser, Steine, Landschaft. Das ist das Waldviertel. Und jetzt liegt der Sommer schwer auf den Flüssen und Wäldern. Wenn man am Morgen raus geht ist es kühl. Man glaubt fast eine wärmende Jacke zu brauchen. Aber im Laufe des Vormittags wird es immer heißer. Man spürt die Kraft der Sonne. Bei einem Spaziergang an die Thaya ist es unter den Bäumen am Flussufer auch in der Mittagszeit angenehm kühl. Kennt ihr das Gefühl, wenn man aus einem Geschäft mit Klimaanlage ins Freie tritt? Genauso ist es, wenn man aus dem Schatten der Wälder ins freie Feld hinaus kommt.
8. Juni 2013
Im Kurs von Norbert Sand wurden Boote gemalt. Ich greife das Thema sehr gerne auf. Entlang der Thaya liegen einige Boote. In dem Aquarell habe ich mehrere Fotos zusammen verarbeitet. In letzter Zeit mache ich das immer öfter. Ich nehme mehrere Fotos und kombiniere sie zu einem Aquarell. Dazu sind einige Vorarbeiten notwendig. In word kann ich die Fotos relativ einfach kombinieren. Dann entstehen meist mehrere Skizzen mit einer Tintenfüllfeder im Postkartenformat. Erst wenn die Fotos so kombiniert sind, wie ich das möchte, entsteht eine Tuschzeichnung und wenn diese zufriedenstellend ausfällt, das Aquarell.
Im Moment ist genau dieser nicht so unmittelbare Zugang zu einem Motiv interessant für mich.