Wien ist eine wunderbare Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Aber es muss nicht immer die Innenstadt sein um Interessantes, Altes und Schönes zu finden. Darum möchte ich hier unter dem Titel „Stadtspaziergänge“ in Fotos, Zeichnungen und Aquarellen versteckte, faszinierende und malerische Ecken zeigen.
Den Anfang macht ein Teil der Buchengasse. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass alle Fotos, außer die von Aquarellen und Zeichnungen als Malvorlagen benützt werden können. Ich ersuche aber, von einer gewerblichen Nutzung abzusehen.
Stadtspaziergang – Wien – Favoriten – Buchengasse, zwischen der Malborghetgasse und dem Reumannplatz, knapp 1,5km. Schon auf diesem kleinen Stück findet man drei alte Fabriksgebäude, zwei Kirchen, eine Post, jede Menge Kunst, und sogar ein Schwimmbad. Aber vor allem findet man viele ungewöhnliche Geschäfte und beinahe an jeder Ecke ein Wiener Gasthaus oder ein anderes Restaurant oder Cafe.

ehemalige Hellerfabrik
Die Malborghetgasse wird am Belgradplatz von der ehemaligen Hellerfabrik unterbrochen. Von der Buchengasse zur Hellerfabrik steigt die Malborghetgasse leicht an und so ragen die Türme des Eingangs zwischen den Gemeidebauten noch höher in den Himmel.

Kirche Königin des Friedens
Die Kirche „Königin des Friedens“ ist eine modern anmutende Kirche, aber auch schon wieder fast 100 Jahre alt. Hier die Seitenfront zur Quellenstraße.

Mosaik „Pflanzen und Gestirne“ von Wolfgang Hutter
Der im Vorjahr verstorbene Wolfgang Hutter schuf 1958 das Mosaik „Pflanzen und Gestirne“, das an der Wand eines Gemeindebaus zu sehen ist – Kunst über einer Garage – ich liebe Wien – alles ist selbstverständlich (im guten Sinn) und gehört zusammen.

Relief an dem Haus Ecke Herzgasse – Buchengasse
In der Buchengasse findet man auch noch viele alte Zinshäuser. Mittlerweile sind alle Fassaden renoviert und der Stuck wurde erneuert.

Erker Ecke Alxingergasse
Für Erker muss man in Wien Steuer bezahlen! Es nennt sich Luftsteuer und muss für alles bezahlt werden, das irgendwie in die Sraße ragt. Und wir fragen uns, warum wir soviele Beamte haben. Anscheinend brauchen wir sie aber, denn die Luftsteuer bringt gemeinsam mit der Vergnügungssteuer 100 Mio im Jahr ein (Der Standard).
Bis hierher haben wir ca. ein Drittel des Weges geschafft, ca. 500m – Fortsetzung folgt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...