Noch ein Aquarell zu den Retzer Weinbergen.
retz
Alle Beiträge verschlagwortet mit retz
Ein Spaziergang zur Retzer Windmühle an einem warmen Frühlingstag lohnt immer. Malsachen nicht vergessen! Das Motiv ist einfach verführerisch. Dieses Bild hängt derzeit im Nationalparkhaus Thayatal in Hardegg und kann bei einem Mittagessen oder einem Nachmittagskaffee mit anderen Bildern von mir angesehen werden.
Weekend-Tipps gibt es wieder im Winter, voraussichtlich ab November.
13. Jänner 2014
Wallfahrten quer durch das Waldviertel sind immer noch angesagt. Meist beginnen oder enden sie in Maria Dreieichen. Eine dieser Wallfahrten, führt von Mähren über Retz durch die Weinberge.
27. Oktober 2013
Wie schon in den vergangenen Jahren besuchten wir auch heuer wieder das Kürbisfest. Diesmal findet es in Retz statt.
11. Mai 2013
Ich lebe genau an der Grenze zwischen dem Wein- und dem Waldviertel. Wenige Kilometer nördlich verläuft die Grenze zur Tschechei. Mittlerweile kein Problem mehr, aber bis Ende der 80er Jahre war hier das Ende der Welt für uns. Meine Malmotive finde ich in allen Gegenden, die mich umgeben und in allen Landschaften und Städten, die ich besuche. Wie man schon in den letzten Bildern sehen konnte, beschäftige ich mich mit Licht.
- Weingarten bei Retz
- Weingarten bei Retz
- Weingarten (Aquarell 50×40)
14. April 2013
Der Gollitsch ist eine kleine Erhebung in den Retzer Weinbergen, von dem aus man einen weiten Ausblick in alle Himmelsrichtungen hat.
Die Retzer Windmühle ist im Sommer wieder in Betrieb und kann besichtigt werden.
Ganz nahe liegt Retz mit (von links nach rechts) dem Znaimer Turm, der Kirche, dem Kloster (Gebäude im Vordergrund mit den schwarzen Türmchen) und dem alten Rathaus. Vor dem Klster sieht man Teile der Stadtmauer. Weit am Horizont kann man wage auch die Türme von Znaim erkennen.
Bei guter Fernsicht kann man bis zu Schneeberg, Rax und Ötscher sehen. Links im Bild Wartberg, die Kirche des Heiligen Leopold auf einem Berg, die man in westlichen Weinviertel fast von überall sehen kann.
11. Dezember 2012
In Retz findet jedes Jahr ein besonderer Adventmarkt statt. Er nennt sich „Drüber und Drunter“, was so viel bedeutet wie oberhalb und unterhalb. In Retz ist mit „drüber“ der historische Stadtplatz gemeint und mit „drunter“ werden die weitläufigen Weinkeller beschrieben.
Ein Teil des Adventmarktes, vor allem die Stände mit Essen und Trinken, ist rund um das Rathaus angesiedelt. Der andere Teil, vor allem das Kunsthandwerk, ist in den Kellern untergebracht. Die Retzer Keller sind alle miteinander verbunden und reichen teilweise bis zu sechs Stockwerke in die Tiefe. Ihre Gesamtlänge beträgt 20km, die allerdings nur teilweise und nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden können. Nur bei diesem Adventmarkt ist ein kleiner Teil der unterirdischen Gänge frei zugänglich.
Heuer war es besonders kalt und die Stände mit Glühwein und Punsch hatten Hochbetrieb.
Ein besonderes Spektakel am Adventmarkt ist der Perchtenlauf oder „Krampuslauf“. Wilde Gesellen ziehen vom Znaimertor unter dem Verderberhaus hindurch auf den Stadtplatz. Mit Feuer und Rauch und furchterregenden Gebärden erschrecken sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
- Perchten am Retzer Adventmarkt
- Perchten am Retzer Adventmarkt
- Perchten am Retzer Adventmarkt
- Perchten am Retzer Adventmarkt
- Retzer Rathaus mit Adventfeuer
- Percht II
14. Oktober 2012
Die Aquarellmalgruppe Hardegg stellt an den letzten Wochenenden des Oktobers die Werke des vergangenen Sommers aus. Die Eröffnung erfolgte Samstag im Rahmen des Tags des offenen Ateliers. Ich stelle vier Bilder aus.
- Retz Windmühle
- Oberhöflein Schloss Eingang
- Weitersfeld Weinkeller XI
- Gollitsch bei Retz
- Rosi, Christine, Ernst, Leslie; wir haben alle viel Spaß.
- Ernst hilft uns die Bilder zu hängen. Meine hängen schon, danke.
- Unsere Bilder.
- Unsere Bilder.
- Unsere Bilder.
- Unsere Bilder.
- Unsere Bilder.
- Annemarie bei der Arbeit. Leslie und Christine schauen interessiert zu.
- Dana malt Blumen.
- Leslie zeichnet vor der Galerie.
- Die Galerie in Hardegg.