27. Dezember 2013
Der letzte Artikel aus meinem Newsletter in diesem Jahr beschäftigt sich mit den Grundbegriffen zu Farben.
Farbe – Grundbegriffe
Es gibt drei Farben, die nicht gemischt werden können, deren Mischungen aber alle anderen Farben ergeben, diese nennt man Grundfarben:
– Rot (hier: Kadmiumrot)
– Blau (hier: Ultramarinblau feinst)
– Gelb (hier: Vanadiumgelb)
Wenn man Rot und Gelb mischt, ergibt das Orange.
Blau und Gelb ergibt Grün.
Blau und Rot ergibt Violett.
Diese Farben nennt man Sekundärfarben. Der genaue Farbton der Sekundärfarbe hängt von Mischverhältnis der Primärfarben ab und vom Primärfarbton selbst.
Unter Tertiärfarben versteht man eine Mischung aus allen drei Primärfarben. Sie umfassen die große Palette der Braun- und Grautöne.
Denn in deinem Farbkasten gibt es sicher verschiedene Rots, Blaus und Gelbs, die sich unterschiedlich mischen, abhängig von den Pigmenten. Misch einmal Englisch Rot mit Preußisch Blau. Das ergibt keinen Violettton.
Wie kann ich feststellen welche Farben aus meinem Farbkasten welchen neuen Farbton ergeben?
TIPP: Leg dir eine Farbkarte an. Das ist mühsam, ich weiß, aber du wirst sehen es lohnt sich auf lange Sicht. Achte dabei auf das Mischverhältnis.
Das ist ein Auszug aus meinem Farbkasten. Du solltest in jedem Fall wissen, welche Farben du in deinem Farbkasten hast und wie diese beschaffen sind, deckend, lasierend, warm oder kalte Farbe.
Mischung aus Ultramarin feinst und Krapprot dunkel.
Eine der 12 Farbkarten, die ich mir angelegt habe, als ich feststellte, dass ich meine Farben kennen muss. Ich habe diese Farbkarten damals sogar foliert. Schon alleine durch die Beschäftigung mit jeder einzelnen Farbe, lernt man die Töne und die Reaktion der Farbe besser zu verstehen.