Artikel aus meinem Newsletter vom November 2011.
Wenn ihr so erfroren seid wie ich, dann malt ihr in der kalten Jahreszeit nicht im Freien. Ich mache im Sommer viele Fotos und Skizzen und schaue dann im Winter welche ich umsetzen will. Das hat auch noch den Vorteil, dass ich die Reise, den Ausflug oder auch nur das Gefühl im Garten nochmals erleben kann.
Vorteile beim Malen von Fotos:
Wenn du vor einem tollen Motiv zu wenig Zeit hast ein Aquarell zu malen, dann mach Fotos.
Du hast das Motiv z.B. eine Landschaft schon zweidimensional vor dir.
Mit einem Foto kannst du auch Objekte in Bewegung festhalten.
Zu Hause kannst du dir für die Umsetzung so viel Zeit lassen, wie du brauchst. Im Freien ist das oft nicht möglich, entweder ist das Licht weg, es ist zu kalt oder es beginnt zu regnen.
Zu Hause kannst du auch Techniken in Ruhe ausprobieren und auch experimentieren.
Malen auf belebten Straßen oder Plätzen ist nicht jedermanns Sache. Wenn du im Freien malst, werden dir Leute über die Schulter schauen.
Tipp: Wenn du zwar eine Digitalkamera aber keinen Computer hast, dann musst du trotzdem nicht alle Fotos ausdrucken lassen. Eine auf lange Sicht billigere Alternative ist ein digitaler Bilderrahmen oder ein Tablet.

Waschbach

Waschbach (Aquarell 40×30)
Nachteile:
Die Gefahr besteht, dass du dich in Details verzettelst. Überlege vorher, was du darstellen willst und was du weglassen willst. Wenn dir das nicht ganz klar ist, mach eine Skizze. Skizzen sind immer eine gute Möglichkeit zu reduzieren.
Versuche vor allem in fremden Fotos etwas zu finden, das dich besonders anspricht. Versuch das in deinem Bild in deiner eigenen Art umzusetzen, sonst könnte es sein, dass du das Foto nur kopierst.
Fotos geben nur ein begrenztes Farbspektrum wider. Lass deine Fantasie spielen, erfinde Farben dazu, z.B. in den Schattenzonen.
Auswahl eines Fotos
Es gibt Fotos, die nicht geeignet sind zur gegenständlichen Umsetzung in Aquarell. Man könnte sie ev. zur Inspiration für ein abstraktes Aquarell verwenden. In Fotos erklärt sich Manches von selbst, das du in einem Aquarell nicht so umsetzen kannst.
Suche dir, zumindest wenn du beginnst von Fotos zu malen, Fotos aus, die bereits Elemente der Komposition enthalten, also einen Vordergrund, einen Mittelgrund und einen Hintergrund.
Achte darauf, dass das Foto Kontraste enthält, also Bereiche, die gut ausgeleuchtet sind, z.B. in der Sonne liegen und Bereiche die im Schatten liegen. Objekte im Schatten sollten aber noch erkennbar sein, Vielleicht brauchst du sie für dein Bild.
Das Foto sollte auch einen Mittelpunkt enthalten, also einen Bereich auf den man zuerst blickt (Blickpunkt).
Tipp: Wenn du selbst ein Objekt oder eine Landschaft fotografierst, mach immer mehrere Aufnahmen. Oft erkennt man in einer Aufnahme ein Detail, das du umsetzen möchtest nicht so genau, ein anderes Bild hilft aber weiter.

Wachbach Keller

Keller in Pleissing-Waschbach (Aquarell 50×40)
Auswahl des Formates:
Oft ist in einem Foto nur ein Teilbereich interessant. Du kannst das mit Hilfe eines Passepartouts herausfinden und die nicht benötigten Teile abdecken.
Eine zweite Möglichkeit ist, wenn du einen Computer hast, das Bild in Paint zu bearbeiten.
Die Auswahl des Formates hängt auch damit zusammen, was dich an dem Bild fasziniert hat, ist es die Weite einer Landschaft, dann ist ein Querformat geeignet, ist es die Wuchtigkeit eines Kirchturms oder eines hohen Baumes, dann ist es das Hochformat.
Anfertigen einer Skizze:
Eine Möglichkeit der Umsetzung ist, die wichtigsten Konturen in einer ersten Skizze festzuhalten. In einer zweiten Skizze werden diese Konturen vereinfacht und ev. die Objekte verändert.
Auswahl des Blickpunktes:
Das ist das Zentrum, das wichtigste im Bild. Achtung: soll aber nicht in der Mitte des Bildes liegen.
Was hat dich veranlasst gerade dieses Foto oder diesen Ausschnitt zu wählen. Das sollte dein Blickpunkt sein. Versuche in einem Bild nur einen Blickpunkt zu haben. Die anderen Teile des Bildes sollten sich dem unterordnen und die Aussage des Blickpunktes unterstreichen.
Bei der Umsetzung des Bildes beachte:
INTERPRETIERE DIE VORLAGE !!!!!!!
Nimm das Foto als Inspiration. Setze es in deiner eigenen Art um. Verwende zu Beginn Vorlagen mit allgemeinen Inhalten, d.h. versuche nicht Sehenswürdigkeiten zu malen. Halte dich an Motive ohne allgemeinen Wiedererkennungswert mit wenigen Details.
Beim Malen beachte immer das ganze Bild. Alle Teile sollten gemeinsam fertig werden.
Wenn du nicht von eigenen Fotos malst, beachte das Urheberrecht.

Waschbach

Waschbach (Tusche 30×30)
Zum Schluss noch ein Aquarell von Erich Gstaltner.

Waschbach (Erich)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …