31. Jänner 2014
Veröffentlicht im Newsletter Jänner 2011. Fortsetzung des Weekend-Tipps 11 vom 17.1.2014 und des Weekend-Tipps 12 vom 24.1.2014.
Wald am Teich
Format 12×15
Zuerst zeichne ich mit einem Bleistift die Uferlinie und ein paar Bäume vor. Einige Bäume und auch deren Spiegelung im Wasser decke ich mit dem Maskierstift ab. Gut trocknen lassen.
Dann übermale ich die Fläche mit Schmincke Goldbraun, Lichter Ocker und die dunkleren Stellen mit Umbra gebrannt. Wieder die Spiegelungen nicht vergessen. Für das Wasser verwende ich Coelinblauton und lass es sich mit der noch feuchten Farbe der Spiegelung mischen.
Ich habe darauf geachtet, neben den abgedeckten Stellen weitere Stellen weiß zu lassen um zu zeigen, dass man hier auch ohne Maskierflüssigkeit arbeiten könnte und wie sich das unterscheidet. Du kannst sie aber auch übermalen, du musst nur dann später mehr dunklere Strukturen einfügen. Trocknen lassen. Füge dunklere Baumstämme und Äste in Vandyke Braun hinzu. Achte dabei immer auf die Spiegelung. Sie muss nicht akribisch genau stimmen, aber bei einigen markanten Bäumen sollte man sie erkennen können. Wieder trocknen lassen. Sei nicht ungeduldig, verwende keinen Fön.
Um das Gestrüpp noch mehr zu verdeutlichen, füge ich weitere dunkle Bäume hinzu. Ich verstärke auch einige Stellen mit intensivem Goldbraun. Wenn du das nicht hast, verwende Orange, am besten Lasurorange oder Siena gebrannt. Zur Farbdifferenzierung habe ich auch noch ein wenig Lasurbraun verwendet. Das ist ein rötliches, halbdeckendes Braun. Stattdessen kannst du auch eine Mischung aus Lasurorange und Umbra gebrannt verwenden. Lass alles wieder trocknen. Das Trocknen ist jetzt sehr wichtig, denn im nächsten Schritt wird die Maskierflüssigkeit entfernt.
Ich rubble sie mit den Fingern runter und entsorge sie gleich in den Papierkorb. Dann füge ich noch einige Spritzer hinzu, die noch verdorrtes Blattwerk andeuten sollen. Und hier ist das fertige Bild.
Man kann genau erkennen, welche Teile ich weiß ausgespart habe und welche Teile abgedeckt waren. Die abgedeckten Teile haben harte Kanten. Genau das ist der Nachteil des Maskiermittels. Es hinterlässt oft zu harte Kanten. Diese können dann vorsichtig überarbeitet werden.