17. Jänner 2014
Veröffentlicht im Newsletter Jänner 2011.
Unter einer Maskierflüssigkeit versteht man eine Flüssigkeit, die dazu dient, Teile des Untergrundpapiers, ob unbemalt oder bereits bemalt vorübergehend abzudecken, damit sie beim folgenden Farbauftrag ausgespart bleiben.
Die Maskierflüssigkeit ist in Fläschchen erhältlich oder in praktischen Markierstiften. Um sie auf dem weißen Untergrund besser sehen zu können, gibt es sie von Schmincke in blau eingefärbt, von Winsor&Newton in gelblich eingefärbt.
Anwendung:
Ich verwende beides, am liebsten eingefärbt. Der Stift ist praktisch und sauber, allerdings ist der Auslass nicht sehr fein, sodass die Abdeckflüssigkeit oft etwas zu dick ausfließt.
Für feine Striche verwende ich einen Zahnstocher, den ich in die Flüssigkeit tauche. Du kannst die Maskierflüssigkeit aber auch mit einem Pinsel auftragen. Achte dabei aber darauf einen alten Pinsel zu verwenden. Der Pinsel ist danach nicht mehr zum Malen zu gebrauchen. Lass die Flüssigkeit nicht darauf eintrocknen. Du kannst den Pinsel in Wasser auswaschen. Bevor du aber weitermalst, wechsle das Wasser.
Schüttle die Flasche oder den Stift nicht, denn das mischt Luft in die Flüssigkeit und verringert die Lebensdauer. Wenn eine Maskierflüssigkeit alt wird, älter als 1 Jahr, kann es vorkommen, dass sie sich schlecht wieder entfernen lässt.
TIPP: Wenn du ältere Flüssigkeit verwenden willst, teste sie zuvor.
Maskierflüssigkeit kannst du auf das weiße, unbemalte Papier auftragen, aber auch auf bereits bemaltes Papier. Vor dem Auftragen, stelle sicher, dass das Papier vollständig trocken ist. Das gleiche, wenn du die Flüssigkeit wieder entfernst, das Papier darf nicht nass oder feucht sein. Wenn du Farbe mit dem Fön trocknest, achte auf die abgedeckten Flächen. Wenn sie zu heiß werden, kann es sein, dass sich die Abdeckflüssigkeit schwer wieder entfernen lässt. Entfernen kannst du sie wieder durch Rubbeln oder auch mit einem Radiergummi.
Permanente Maskierflüssigkeit
Von Winsor&Newton gibt es auch Maskierflüssigkeit, die nicht mehr entfernt wird. Der Gebrauch ist ähnlich der gewöhnlichen Maskierflüssigkeit. Man kann sie aber auch vor dem Auftrage mit Aquarellfarbe mischen und es so trocknen lassen.
Erster Versuch:
Wenn du noch nie mit Maskierflüssigkeit gearbeitet hast, versuch es mit kleinen Übungen. Ein Gänseblümchen gibt es im nächsten Weekend-Tipp.