29. November 2013
Der Artikel aus dem Newsletter, den ich diesmal als Weekend-Tipp ausgesucht habe, beschäftigt sich mit der Verwendung von Wachs in einem Aquarell.
Wachs
Eine Möglichkeit der Abdeckung des Papiers ist mit Wachs. Es ergibt ein anderes Ergebnis, als mit Maskierflüssigkeit.
Wie trage ich das Wachs auf?
Die Tatsache, dass sich Wachs und Wasser nicht mischen kann dazu benützt werden entweder ganze Bereiche abzudecken und somit zu verhindern, dass Farbe aufgetragen wird, oder zur Schaffung interessanter Texturen in einem Bild.
Als ersten Versuch zeichne einfach mit dem Wachs auf dem Papier und trage dann Farbe darüber auf. An den Stellen, an denen Wachs aufgetragen ist, kann die Farbe nicht auf das Papier. Sie perlt entweder ab oder sammelt sich in kleinen Tropfen. Du kannst mit dem Wachs nur leicht über das Papier streichen, dann erscheinen gebrochene Formen oder du drückst fest auf, dann ist das Papier vollständig abgedeckt.
Ich habe hier mit einer gelben, roten und lila Kerze Formen auf das Papier gezeichnet. Dann habe ich mit unterschiedlichen Farben darüber gemalt.
Das sollte nur ein erster Versuch sein um den Umgang zu beschreiben. Wenn du versuchst mit Wachs zu gestalten, solltest du das bevor du dich an ein größeres Bild wagst, auf einem kleinen Stück Papier ausprobieren.
Welche Arten von Wachs kann ich verwenden?
Die billigste Form ist eine weiße Kerze. Du kannst aber auch Wachsmalstifte oder färbige Kerzen verwenden.
Ich kann nicht sehen, wo Wachs aufgetragen ist
Wenn du weißes Wachs verwendest, kann es passieren, dass du nicht mehr weißt, wo du es bereits aufgetragen hast. Wenn du das Papier schräg gegen das Licht hältst, kannst du das Wachs schimmern sehen. Arbeite beim Auftragen von Wachs von einer Seite zur anderen, so verlierst du auch nicht so leicht den Überblick.
Was ist der Unterschied zu Maskierflüssigkeit?
Maskierflüssigkeit musst du nach dem Auftragen trocknen lassen. Bei Verwendung von Wachs kannst du sofort darüber malen.
Maskierflüssigkeit deckt das Papier komplett ab, bei Wachs hängt es davon ab, wie stark du beim Auftragen aufdrückst. Die Ränder werden immer gebrochen und nicht scharf wie bei Maskierflüssigkeit.
Der wohl größte Unterschied ist aber, dass Maskierflüssigkeit wieder vom Bild entfernt wird, Wachs aber im Bild bleibt. Bei der Entscheidung, welches der beiden Mittel du verwenden willst, musst du das bedenken.
In dem Landschaftsbild rechts kannst du den Unterschied recht gut sehen. Der Fluss wurde mit Wachs abgedeckt, das Gras und die feinen Baumstämme mit Maskierflüssigkeit.
Kann ich Wachs auch über die Farbe auftragen?
Ja, aber nur wenn die Farbe darunter vollständig trocken ist. Wenn sie noch nass ist, hält das Wachs nicht.
Hinweis: wenn du Wachs oder Wachsmalstifte aufgetragen hast, achte beim Fönen darauf. Es könnte schmelzen.
In dem Landschaftsbild links habe ich auch Baumstämme mit Wachs abgedeckt. Du siehst, dass das Wachs eine gebrochene Struktur zulässt.
In dem Bild rechts wollte ich die Gischt mit Wachs abdecken. Ich habe aber zu viele Striche gemacht, schöner wären einige Flächen gewesen. Vielleicht kannst du das besser, dann kannst du mir gerne ein Foto davon für einen der nächsten Newsletter senden.
Danke Gabi für deine wertvollen Tipps.
HERZ-lichst
M.M.
der Tipp war ja wirklich gut, suche schon länger nach einer einfachen Möglichkeit helle Stellen abzudecken. Danke – schaue immer gerne auf Deinen Blog
Vielen Dank für den super Tipp.kam gerade zur rechten Zeit
LG chris