7. Juli 2013
Neulich in der Gemüseabteilung vom Merkur in Horn. Da kannst du eine Reise um die Welt machen. Spanische Melonen, italienische Artischocken und Lauch aus Frankreich sind da wenigstens noch aus der EU. Dann gibt es noch Bananen aus Ecuador und Avocado aus Peru. Ich esse zwar gerne Mangos, aber müssen sie von der Elfenbeinküste sein? Aus Südafrika gibt es etwas, das ich erst googeln müsste, bevor ich es esse: Sharon. Das klingt irgendwie israelisch. Von da gibt es übrigens Pfefferoni. Und der Chinakohl kommt nicht aus China sondern aus Deutschland. Aber aus China kommt etwas, das ich nie vermutet hätte und das auch im Beet meiner Nachbarin wächst: Knoblauch.
Mir ist schon klar, dass es bei uns nicht das ganze Jahr über frisches Obst gibt. Aber jetzt haben wir Ribisel in Garten, Erdbeeren in den Beeten und Kirschen auf den Bäumen, die gerade rot werden. Auch wenn man keinen eigenen Garten hat, ist heimisches Obst in greifbarer Nähe.
- Ribisel
- Erdbeeren
- Kirschen
Liebe Gabi, auch bin manchesmal erstaunt welches Obst ich in den Regalen finde. Wir müssen alle bewusst zu unserem heimischen Obst greifen. Noch dazu ist bei dem importierten Obst selten der charakteristische Geschmack des Obstes vorhanden.
Gestern habe ich Herzkirschen aus der Steiermark erworben – ein Gedicht, saftig , geschmackvoll und voll Aroma , wie Kirschen schmecken sollen